Praxis-Tipps zum Möbeltresor

Auf meiner Infoseite habt ihr viele Hintergrundinformationen rund um den Möbeltresor erfahren. Für euch ergeben sich nun sicherlich viele praktische Fragen. Diese möchte ich euch gern auf den folgenden Seiten beantworten.

Einbauort des Möbeltresors

-Der Beste Einbauort für den Möbeltresor-

Die Frage nach dem besten Ort für euren Möbeltresor ist –neben der Befestigung- einer der Wichtigsten. Was nützt einem eine hohe Sicherheitsklasse, wenn der Tresor schnell durch unbefugte Personen gefunden wird? Denn: Je länger ein Einbrecher mit der Suche nach Wertgegenständen (den Tresor zählen wir hier natürlich zu) verbringt, desto weniger Zeit möchte/ kann er in das Aufbrechen oder auch Abtransportieren des Tresores verbringen. In der Regel dauert ein Einbruch in Deutschland zwischen 5 und 8 Minuten (hier: https://www.op-online.de/anzeigen/prospekte-beilagen/einbrecher-stehen-nebel-2303752.html). Wenn der Möbeltresor gut versteckt ist, ist die Chance für den „Blitzeinbrecher“ diesen zu finden sehr gering. Die Chance diesen noch aufzubrechen oder einzupacken (soweit dies denn möglich ist) ist dann nochmal geringer.

Wo ist der beste Ort für einen Möbeltresor?

Im Grunde ist der Möbeltresor –wie der Name schon sagt- für den Einbau in einem Möbelstück vorgesehen. Am Besten eignen sich natürlich Schränke aller Art, Schreibtische mit großen Staufächern, Nachtschränke oder auch Badezimmerschränke, um den Save zu platzieren. Jeder andere Ort im Eigenheim ist aber ebenso geeignet. Hier sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Vorstellbar wären hier ein Platz unter der Treppe oder auch Versteckt hinter einer großen Couchgarnitur. Fest steht, dass der Tresor nicht für Außenstehende sofort sichtbar sein soll, sondern wirklich versteckt wird. Wer den Safe nicht so oft benutzt, kann diesen auch an Orten platzieren, die man nicht so oft betritt, z.B. Dachboden, Kellerräume, Abstellkammern oder auch einen Geräteschuppen.

Befestigung des Möbeltresors

-Wie wird der Möbeltresor befestigt?- 

Im Gengensatz zu Wandtresoren, die fest in die Wand eingebaut werden, ist der Aufwand für den Einbau eines Möbeltresors erheblich geringer. Ein nachträgliches Aufstemmen einer Wand und das Zumauern oder Zubetonieren entfällt hier. Hat man einen geeigneten Ort ausfindig gemacht, wird der Tresor am Möbelstück oder im Gehäuse des Versteckes fest verschraubt. Für die Montage liefern die meisten Hersteller Schablonen, für die Anzeichnung der Bohrlöcher. Hat man die Löcher gebohrt, können die Stahlschrauben durchgeführt und mit dem Tresor-Körper verschraubt werden. Wichtig ist hierbei, dass der Tresor nicht nur an einer Seite, sondern (wenn möglich) an mehreren Seiten verschraubt wird. So verhindert man, dass ein Einbrecher durch das abmontieren einzelner Möbelteile (z.B. Einlegebretter im Schrank) den Kompletten Safe mitnehmen kann. Um die Konstruktion noch stabiler zu gestalten, kann das Innere des Schrankes / Verstecks zusätzlich mit dicken Platten ausgekleidet werden.

Welcher Möbeltresor ist für mich der Richtige?

-Welcher Typ Möbeltresor ist für mich?-

Im häuslichen, also privaten Bereich, ist zunächst die Überlegung anzustellen, welche Art von Wertgegenständen man schützen möchte und wie hoch dieser Wert tatsächlich ist. Möchte man Dokumente aufbewahren, sollte man einen Save wählen, der auch gegen Feuer schützt. Die Sicherheitsklasse sollte am Wert der aufzubewahrenden Gegenstände ausgewählt werden. Zur Orientierung nachfolgend nochmals eine Übersicht mit entsprechenden Versicherungswerten:

SicherheitsklasseVersicherungsschutz bis (in €)
Sicherheitsstufe S 15.000,-
Sicherheitsstufe S 230.000,-
Grad 040.000,-
Grad I65.000,-
Grad II100.000,-
Grad III200.000,-
Grad IV400.000,-
Grad V500.000,-
Grad VI750.000,-

Für Unternehmen sind eher selten klassische Wertsachen, wie im privaten Bereich, zu schützen. Hier sind vor allem Dokumente (Buchhaltung, Verträge usw.) zu sichern. Ein hoher Schutz gegen Feuer ist daher ein Muss. Auch digitale Dokumente auf Datenträgern können hier gelagert werden. In jedem Fall ist vorab zu klären, welchen zu versichernden Wert im Save gelagert werden soll, bevor man sich für ein Modell entscheidet. Eine Rücksprache mit der Versicherung ist hier zwingend notwendig.

SicherheitsklasseVersicherungsschutz bis (in €)
Sicherheitsstufe S 15.000,-
Sicherheitsstufe S 230.000,-
Grad 040.000,-
Grad I65.000,-
Grad II100.000,-
Grad III200.000,-
Grad IV400.000,-
Grad V500.000,-
Grad VI750.000,-