Möbeltresor Infos

Auf der folgenden Seiten möchte ich euch einige Infos zum Thema Tresor und insbesondere zum Möbeltresor geben

Geschichte des Tresors

Die Menschen hatten schon immer ein Bedürfnis nach Sicherheit. Dies betrifft nicht nur die Sicherheit von Leib und Leben, sondern auch den Schutz von wertvollem Eigentum. Bereits im Mittelalter begann man wertvolle Gegenstände und Dokumente in besonders robusten Truhen zu verwahren. Durch die Verwendung von Metall, wurden die Truhen noch sicherer.

Die ersten Tresore, so wie wir sie heute kennen, gab es zur Zeit der Industrialisierung. Damals noch aus dünnem Blech und einfach konstruierten Türen. Bis in die 1960er Jahre wurden die Konstruktionen komplexer und sicherer gestaltet. Es gab jedoch noch keine Sicherheitsstandards und Normen, was bedeutete, dass bis dahin noch jedem Hersteller die Gesamtkonstruktion, die Vorgehensweise bei der Herstellung sowie die Auswahl der Materialien selbst überlassen wurden. Dies änderte sich im Laufe des 20 Jahrhunderts grundlegend. Die Fachgemeinschaft Geldschränke und Tresoranlagen erstellte Normen im VDMA. Zusätzlich bestehen im europäischen Institut CEN Prüf- und Gütenormen eingeführt. Mit Ausnahme des Waffengesetzes, hat die deutsche Norm im VDMA, keine Gültigkeit mehr.

 

Sicherheitsklassen Möbeltresor nach EN 14450 und EN 1143-1 und die typischen Einsatzbereiche

BauartKlasseTypischer EinsatzbereichVersicherungsschutz bis*
SicherheitsschrankSicherheitsstufe S 1Privater Haushalt  PrivatGewerbe
5.0002.500
SicherheitsschrankSicherheitsstufe S 230.0002.500
WertschutzschrankGrad 040.00010.000
WertschutzschrankGrad I65.00020.000
WertschutzschrankGrad IIPrivater Haushalt / Gewerbe100.00050.000
WertschutzschrankGrad III200.00010.0000
WertschutzschrankGrad IVGewerbe / Industrie/ Politik400.000150.000
WertschutzschrankGrad V500.000250.000
WertschutzschrankGrad VI750.000375.000

* Die Höhe des Versicherungsschutzes sind Circa-Angaben. Hier kommt es auf den einzelnen Versicherungsvertrag und auf die korrekte Einbauart an.

Wie schon erwähnt, sind die Sicherheitsklassen nach dem VDMA nicht mehr gültig. Oftmals werben Hersteller jedoch noch mit den Klassen (A und B). Dies ist kein Indiz für mangelnde Qualität, beeinflusst aber den Versicherungsschutz bei Einbruch. Im Zweifel haltet mit eurer Versicherung Rücksprache.

Konstruktion und Sicherheitsmerkmale des Möbeltresors

SicherheitsstufeKurzbeschreibungSicherheitsmerkmal
A nach VDMA 24992Doppelwandige Tür, Korpus einwandigBegrenzter Einbruchschutz
B nach VDMA 24992Korpus und Tür doppel- bzw. einwandig, umlaufender FeuerfalzBegrenzter Einbruchschutz, Feuerschutz nach DIN 4102
S 1 nach EN 14450Tür doppelwandig, Korpus einwandig und RiegelwerkGeprüfter Einbruchschutz nach EN 14450
S 2 nach EN 14450Tür und Korpus doppelwandigGeprüfter Einbruchschutz nach EN 14450
I nach EN 1143-1Tür und Korpus mehrwandig, Türspezialfüllung, umlaufender Feuerfalzgeprüfter Einbruchschutz nach garantierter Widerstandseinheit RU 30/50
II nach EN 1143-1Tür und Korpus dreiwandig, umlaufender FeuerfalzRU 50/80
III nach EN 1143-1Tür und Korpus mit SpezialfüllungRU 80/120
IV nach EN 1143-1komplett mit Spezialbeton gefülltRU 120/180
IV KB nach EN 1143-1komplett mit Spezialbeton gefülltRU 120/180, KB: RU 1.000
V nach EN 1143-1komplett mit Spezialbeton gefülltRU 170/270
V KB nach EN 1143-1komplett mit Spezialbeton gefülltRU 170/270, KB: RU 1.000

Das Sicherheitsschloss des Möbeltresors

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Grundarten. Auf dieser Seite erfahrt ihr mehr über die verschiedenen Schließarten.

Typen

Grundsätzlich kann man 4 verschiedene Tresor Typen unterscheiden. Der Möbeltresor, über den ich auf dieser Seite ganz ausführlich berichte, ist einer dieser Typen. Der Vollständigkeit halber gehe ich noch auf die restlichen ein:

  • Wandtresor

Werden direkt in die Wand eines Gebäudes gebaut und sind dadurch besonders gut gegen Abtransport geschützt.

  • Freistehender Tresor

Von den Abmessungen her meist größer und besonders schwer. Wie der Name schon vermuten lässt, stehen die freistehenden Tresore direkt im Raum und sind nicht in eine Wand integriert. Es wird empfohlen, diese Tresor-Typen am Boden oder an einer Wand zu verankern/ zu fixieren

  • Zweckgebundene Tresor Typen
    • Waffenschrank
    • Datenschutzschrank
    • Aktenschrank
    • Arzneimittelschrank

Hersteller

  • Burg-Wächter
  • Format
  • HMF
  • Rottner
  • Sistec

Häufig gestellte Fragen zum Möbeltresor

1. Kann man jeden Tresor öffnen?

Ja. Es lässt sich jeder Tresor öffnen, wenn man mit geeigneten Verfahren und ausreichend Zeit manipuliert. Jedoch, welcher Einbrecher oder welche unbefugte Person hat genügen Zeit und immer das richtige Werkzeug parat? Durch die unterschiedlichen Baumaßnahmen und verwendeten Materialien, wird es gerade im Premium-Segment dem Einbrecher besonders schwergemacht. Hier muss mit überdurchschnittlich viel Aufwand und Zeit eingegriffen werden und gerade das fehlt den Einbrechern.

2. Haben Hersteller einen speziellen Code, mit der sich jeder Tresor öffnen lässt?

Nein. So etwas wie ein Universalcode gibt es nicht. Allerdings haben sich Hersteller und Spezialisten auf die Öffnung von Tresoren, ohne Schlüssel und Zugangsdaten, spezialisiert. Beispielsweise, wenn der Code vergessen wurde oder durch den Tod einer Person abhandengekommen ist.

3. Thema Hollywood: Kann man mit Hilfe eines Stethoskops einen Tresor mit mechanischem Zahlenschloss öffnen?

Auch wenn diese Methode ziemlich cool aussieht, funktioniert dieser Trick nicht. In das Innere einer Tresortür zu „horchen“, um die Mechanik arbeiten zu hören funktioniert schon alleine aufgrund der Dicke des Materiales, welches sämtliche Geräusche abschirmt, nicht.

4. Wie sicher ist ein Möbeltresor?

Seien wir mal ehrlich: die meisten Möbeltresore sehen nicht gerade robust und zuverlässig aus. Bei einigen Modellen könnte man meinen, sie würden bei einem Schlag mit einem Vorschlaghammer in tausend Teile zerbrechen. Doch der Schein trügt. Je nach Sicherheitsklasse, sind die meist kompakten Tresore genauso sicher, wie die Großen. Durch ihre kleinen Abmessungen ist jedoch besondere Sorgfalt bei der Befestigung oder Fixierung geboten. Also: Man sollte nicht von der Größe des Möbeltresors auf die Sicherheit schließen.

5. Wo ist der beste Platz für einen Möbeltresor?

Hier möchte ich auf meine Seite Praxis Tipps verweisen.

6. Wie befestigt man einen Möbeltresor?

Hier möchte ich auf meine Seite Praxis Tipps verweisen.